24. März 2023
Die Debatte über die Vier-Tage-Woche ist durch die COVID-19-Pandemie neu entfacht worden, und hat bei Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen ein Nachdenken über die Bedeutung von Flexibilität und Leistungen am Arbeitsplatz ausgelöst. Ein Artikel von Josephine Joly und Luke Hurst vom 02.03.2023.
24. März 2023
Mehr Freizeit, gleicher Lohn? Immer mehr Unternehmen testen die Vier-Tage-Woche. In einigen Ländern gibt es sie bereits. Was Studien und Umfragen ergeben haben. Ein Artikel von Victoria Schmitz vom 22.02.2023.
24. März 2023
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? 4 Tage statt 5? Mit 32, 40 oder 42 Wochenstunden? Die Debatte um zukunftsweisende Arbeitsmodelle treibt nicht nur Arbeitgeber um, sondern hat längst auch die Politik erreicht und war Anfang des Jahres eines der bestimmenden Themen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Angesichts des gravierenden Arbeitskräftemangels experimentieren immer mehr Unternehmen mit veränderten Arbeitszeitmodellen, um Bewerbende von sich zu überzeugen und vorhandenes Personal zu...
24. März 2023
Weniger arbeiten bei gleichem Lohn? Verrückte Idee. In mehreren Ländern gibt es Modellversuche für eine Vier-Tage-Woche, auch Arbeitgeber in Deutschland probieren dies aus. Linken-Chef Schirdewan greift das Thema auf. Ein Artikel von Kerstin Palzer vom 05.02.2023.
24. März 2023
Der Düsseldorfer Logistiker Cargo Truck Direct hat zum Jahresbeginn 2023 als erster deutscher Logistiker das Konzept der 4-Tage-Woche bei gleichem Lohn für alle Abteilungen eingeführt. In einer achtwöchigen Testphase sollen Erfahrungen gesammelt werden, die es so in der Branche bisher nicht gibt. Das Ziel ist es, die Produktivität im Unternehmen zu steigern, Krankentage zu verringern und das Konzept auch in Deutschland verstärkt einzuführen. Ein Artikel der Paderzeitung vom 12.01.2023.
24. März 2023
Arbeitnehmer wollen mehr Flexibilität. Ein populäres Modell ist die Vier-Tage-Woche. Ein Neuseeländer hat daraus eine globale Bewegung gemacht und puscht Modellversuche auf der ganzen Welt. Ein Artikel von Sandra Ratzow vom 26.12.2022.
22. März 2023
Die Zahlen sprechen für eine kürzere Normalarbeitszeit. Trotzdem stellen sich viele Unternehmen und deren Interessensvertretung quer. Woran liegt das? Ein Artikel von Josef Stingl vom 24.02.2023.
22. März 2023
Mehr als 60 Unternehmen haben in Großbritiannien die Vier-Tage-Woche getestet - die meisten wollen sie beibehalten. Was spricht dafür und was dagegen? Und welche Beispiele gibt es in NRW? Ein Artikel vom WDR vom 21.02.2023.
22. März 2023
Vier Tage arbeiten, drei Tage frei. Für viele Beschäftigte klingt das wie ein schöner Traum. Aber viele können sich eine Arbeitsreduzierung mit Lohnabschlägen nicht leisten. Erfahrungen aus Großbritannien zeigen: Die Produktivität in manchen Branchen steigt. Die Arbeitgeber kommen auch ohne Lohnabschläge auf ihre Kosten. Kann eine Vier-Tage-Woche in Zukunft in Deutschland die Regel werden? Darüber diskutierte Janine Albrecht mit ihren Gästen in der Redezeit. Ein Beitrag von NDR Info...
19. März 2023
Vor vier Jahren haben die Mitarbeiter*innen der österreichischen Marketing- Agentur Emagnetix ihre Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn schrittweise auf 30 Stunden gesenkt. Trotzdem steigerte das Unternehmen seine Produktivität deutlich. Wie haben sie das gemacht? Eine Case Study von Paul Fenski