Im Mai 2014 wurde in Bremen der Entwurf für ein „Gesetz zur Beschäftigungsförderung
durch Arbeitsumverteilung (BFAU)“ vorgestellt. Er rückt einen in der Diskussion um
Arbeitszeitverkürzung vernachlässigten Aspekt in den Mittelpunkt: Die Schaffung von
Arbeitsplätzen und damit den Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit, ungewollter Teilzeitarbeit
und prekärer Beschäftigung.
Im Laufe der Jahre haben wir viele gute Beispiele, wie Arbeitszeitverkürzung funktionieren kann, gesammelt. Eine erste größere Veröffentlichung dazu wurde im Jahr 2008 auf der Basis einer
Veranstaltungsreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen erstellt:
Im Folgenden sind weitere Beispiele von Arbeitszeitverkürzung in Betrieben oder als ökonomische Strategie dokumentiert.
Diese Sammlung soll stetig vervollständigt werden. (Hinweise dazu sind willkommen!)
Hier gibt es einen Beispieltext für eine Betriebsvereinbarung für mobiles Arbeiten: