Der stille Verschleiß: Was die 5-Tage-Woche mit unserem Gehirn macht

Die Einführung der 4-Tage-Woche zeigt positive Effekte auf Gesundheit und Produktivität. Studien belegen, dass kürzere Arbeitszeiten zu besserem Schlaf, reduzierten Stressleveln und gesteigerter Motivation führen. Eine Analyse im Fachjournal „Trends in Cognitive Sciences“ hebt hervor, dass die 4-Tage-Woche zwei zentrale neuropsychologische Prozesse ermöglicht: Erholung und Motivation. Pilotprojekte in Deutschland bestätigen diese Ergebnisse: Beschäftigte berichten von verbesserter mentaler und körperlicher Gesundheit, während die Produktivität stabil bleibt. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Arbeitszeitverkürzungen für das Wohlbefinden der Arbeitnehmer:innen.

 

Hier kann man den Artikel anhören.