Qualifizierte Führungskräfte finden und binden ist aktuell eine der großen Herausforderungen und erzeugt großen Änderungsdruck bei Unternehmen. Unterschiedliche Karrieremodelle zu fördern – für alle Mitarbeitenden – ist Ziel von innovativen Personalstrategien.
Die Online-Veranstaltungsreihe der LABEW+ in Kooperation mit der Handwerkskammer Bremen richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheidungsträger:innen aus Unternehmen. Die Bausteine bieten Ihnen die Möglichkeit Veränderungsprozesse konstruktiv anzugehen.
"Warum braucht es Equal Care in der Wissenschaft: Wie Sorgeverantwortung Forschung und Karriere beeinflusst"
Online- Workshop am Donnerstag, 06 März 2025 von 10.00 bis 11.30 im Rahmen des bundesweiten Equal Care Day
Referentin:
Dr. Wiebke Vogelaar: Promovierte Politikwissenschaftlerin, Coach und Autorin von "Schreiben trotz Care-Arbeit: Strategien für Mütter* in der Wissenschaft", 2024
Mehr arbeiten und Wachstum um jeden Preis: Mit der Angst vor Wohlstandsverlusten machen Rechte und Neoliberale erfolgreich Politik, auch im Bundestagswahlkampf zeigt sich das. Wie kann da eine progressive Gegenerzählung aussehen? In der Idee von Zeitwohlstand und den Kämpfen für eine Vier-Tage-Woche sehen Margareta Steinrücke und Beate Zimpelmann, Herausgeber*innen von "Weniger Arbeiten, mehr Leben", eine Vision, die verschiedene gesellschaftliche Spektren zu einer schlagkräftigen Allianz verbinden könnte. Im Dissens Podcast sprechen sie darüber, warum das Thema solidarische Arbeitszeitverkürzung ins Zentrum unserer Kämpfe für eine sozial-ökologische Transformation gehört.
Zum Podcast!
Arbeitszeitverkürzung ist wieder in aller Munde. Unternehmen führen die Vier-Tage-Woche ein, um Fachkräfte zu gewinnen. Gewerkschaften fordern Arbeitszeitverkürzung, um Arbeitsplätze, Gesundheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Beschäftigten zu sichern. Der Generation Z ist mehr freie Zeit für sich selbst, für Freunde und Familie und für kreative Betätigung wichtiger als Karriere um jeden Preis mit überlangen Arbeitszeiten und der Allzeitverfügbarkeit für das Unternehmen.
Dagegen fordern Unternehmensverbände und weitere sie unterstützende Stimmen aus Wissenschaft und Politik Arbeitszeitverlängerung, eine Anhebung des Renteneintrittsalters und eine Abkehr von der als „Faulenzerei“ bezeichneten Haltung der jüngeren Generation.
Für diese Auseinandersetzung wollen wir allen, die sich für Arbeitszeitverkürzung einsetzen, sei es im Betrieb, in der Gewerkschaft, in Wissenschaft oder Politik oder einfach im persönlichen Umfeld, Argumente an die Hand geben, in denen die aktuellsten Erkenntnisse über schädliche Folgen überlanger Arbeitszeiten, die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten und die positiven Auswirkungen und die Machbarkeit von Arbeitszeitverkürzung für Beschäftigte wie für Unternehmen kurz und verständlich auf den Punkt gebracht sind.
Dabei legen wir zugrunde, dass es sich bei der Arbeit, die verkürzt bzw. neu verteilt werden soll, nicht nur um Erwerbsarbeit handelt, sondern ebenso die ganze Haus- und Sorgearbeit, die ehrenamtliche Arbeit und die Arbeit für sich selbst in den Blick genommen werden muss. Wir gehen von einem Leitbild aus, wie es Frigga Haug mit der „4-in-1-Perspektive“ entwickelt hat: Jeder dieser Arbeiten soll ein gleicher Anteil zukommen, wodurch eine gerechte Verteilung von Erwerbs- wie von Haus- und Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern möglich wird und jedem Menschen genug Zeit bleibt, sich sozial und persönlich entfalten zu können.
Herausgeberinnen:
Bremer Arbeitszeitinitiative
www.bremer-arbeitszeitinitiative.de
Ev. Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
www.kwa-ekd.de
Februar 2025
Redaktion:
ist ein Zusammenschluss von Gewerkschaften, kirchlichen Arbeitnehmer:innenorganisationen, Arbeitnehmerkammer und attac Bremen sowie für menschenwürdige Arbeitszeiten engagierten Einzelpersonen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden. Sie setzt sich in Bremen und umzu für die Entwicklung menschen- und umweltgerechter Arbeitszeiten ein. Dafür organisiert sie den Austausch über innovative Arbeitszeitmodelle, Ansätze von Arbeitszeitverkürzung wie die Vier-Tage-Woche oder eine kurze Vollzeit mit um die 30 Wochenstunden und den Abbau besonders belastender Arbeitszeiten. Durch regelmäßige Treffen, Diskussionsveranstaltungen, kleine Studien und Publikationen wie das ABC der Arbeitszeitverkürzung will sie den für menschenwürdige Arbeitszeiten engagierten Organisationen und Personen Mittel an die Hand geben, dieses Engagement in Wort und Tat effektiv zu gestalten.
ist ein Zusammenschluss von landeskirchlichen Fachdiensten und Ehrenamtsorganisationen auf Bundesebene, die zu Fragen der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik Stellung nehmen. Am Stammsitz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover ansässig gehört er zu den Werken und Verbänden in der EKD.
Der KWA-Bundesausschuss „Transformation der Arbeit“ beschäftigt sich mit den Themenfeldern Innovationen und Veränderungen der Arbeitswelt. Betriebliche Wandlungs- und Veränderungsprozesse haben tiefgreifende Auswirkungen auf Arbeitnehmende und ihr Wohlergehen, wie Gesundheit und Existenzsicherung. Arbeitszeit ist dabei eine der wesentlichen Gestaltungsmerkmale. Der Bundesausschuss reflektiert die Entwicklungen soziologisch und nimmt sozialethisch Stellung.
Hier kommt eine Sammlung von Argumenten die einen ersten Zugang zum Thema Arbeitszeitverkürzung geben und als Unterstützung in Diskussionen dienen.
„Nachhaltig kontrovers“ heißt die neue Talkshow der Nordwest Mediengruppe in Kooperation mit dem Lokalsender Oeins. In der dritten Folge geht es um das Thema „Vier-Tage-Woche und Fachkräftemangel - Arbeiten wir zu viel oder zu wenig?“. Als Gäste begrüßen die Moderatorinnen Svenja Fleig und Anke Brockmeyer die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Oldenburg, Verena Albrecht, und Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Autorin und Professorin an der Hochschule Bremen.
Überblick über verschiedene Branchen mit 4-Tage-Woche und/oder Arbeitszeitverkürzung
Die wichtigsten archivierten Veranstaltungen der letzten Jahre finden Sie in unserem Archiv.
Alle Hinweise und Beiträge führen zu Veranstaltungen, die in den letzten Jahren von Mitgliedern der Bremer Arbeitszeitinitiative veranstaltet wurden oder unter ihrer Beteiligung stattgefunden haben oder zu Themen, zu denen wir Stellung beziehen.