23. September 2023
In Zeiten des Arbeitskräftemangels müsste sich unsere Position als Lohnarbeiter*innen im Betrieb doch eigentlich stark verbessern. Wir sollten selbstbewusst auftreten können. Auch aktive Gewerkschaftsmitglieder und Betriebsräte sollten mehr Ruhe vor aggressiven Führungskräften haben, wenn die Arbeitskraft knapp wird, oder nicht? Ein Podcast von Arbeitsunrecht FM vom 23.09.2023
19. September 2023
In Großbritannien und den USA wurden bereits Experimente mit einer reduzierten Arbeitszeit durchgeführt. Ein Berliner Unternehmen will es ausprobieren. Ein Artikel von Juno Kolmorgen vom 19.09.2023
18. September 2023
Vier Tage arbeiten – mit vollem Gehalt. Experten wollen jetzt in einer Feldstudie erforschen, ob das funktioniert. Einen Pferdefuß, das ist jetzt schon klar, hat die Sache. Ein Audiopodcast von Spiegel Online vom 18.09.2023
13. September 2023
Die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie empört die Arbeitgeber. Hier erklärt IG Metall-Verhandlungsführer Knut Giesler, warum er eine Arbeitszeitverkürzung für notwendig hält und wie sie trotz Fachkräftemangel gelingen soll. Ein Interview von Florian Kistler mit Knut Giesler vom 13.09.2023
13. September 2023
Wie soll die Arbeit der Zukunft aussehen? Wie werden Menschen in einer digitalisierten, klimaneutralen Industriegesellschaft arbeiten? Ist die Vier-Tage-Woche das Arbeitsmodell der Zukunft? Diese Themen diskutieren Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, Dirk Vogeler, Vorsitzender des Betriebsrats Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt, und Dr. Stefan Henze, Vorsitzender des Betriebsrates...
12. September 2023
Die Hochtaunus-Kliniken führen die Vier-Tage-Woche für alle Berufsgruppen ein – als bundesweit erstes Krankenhaus. Die Beschäftigten können künftig wählen – auch der ärztliche Dienst. Ein Artikel von Hochtaunus-Kliniken/KJA vom 12.09.2023
09. September 2023
Die Vier-Tage-Woche ist familienfreundlich, fördert Gesundheit und Produktivität, was wiederum den Gewinn steigert. Pilotprojekte in Europa sollen das bewiesen haben. Arbeitszeitexperte Zander widerspricht. Die Studien würden "undifferenziert" wiedergegeben, sagt er ntv.de und erzwungene Experimente mit dem Modell für viele Betriebe gefährlich. Ein Interview von Diana Ditter mit Guido Zander vom 09.09.2023
07. September 2023
Die IG Metall hat am Mittwoch für die im November beginnende Tarifrunde der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie ihre Forderungen vorgestellt: Sie will eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit von 35 auf 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich sowie eine Lohnerhöhung um 8,5 Prozent. Ein Artikel von Felix Sassmannshausen vom 07.09.2023
06. September 2023
Mitte November stehen die Tarifverhandlungen für die nordwestdeutsche Eisen- und Stahlindustrie an. Nun hat die IG Metall ihre Forderungen festgelegt: Sie drängt auf eine Vier-Tage-Woche und eine Lohnerhöhung um 8,5 Prozent. Ein Artikel von Wolfgang Landmesser vom 06.09.2023
03. September 2023
Das Klinikum Westmünsterland startet auf der Station 12 im St.-Agnes-Hospital ein Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche. Ab dem kommenden Jahr zähle das Klinikum nach eigenen Angaben zu einem der ersten Krankenhäuser in Deutschland, die dieses Arbeitszeitmodell umsetzen Ein Artikel von Claudia Feld

Mehr anzeigen