Gute Arbeit

Wie viel Zeit eine Krankenpflegerin für einen Kranken aufwenden darf, wird von wirtschaftlichen Kriterien bestimmt. Das bedeutet: Zuwendung im Minutentakt. Bald sollen Geschäfte rund um die Uhr geöffnet, Nacht- und Wochenendarbeit die Regel werden, und zwar nicht nur in Krankenhäusern, Verkehrsbetrieben und Theatern, sondern auch, um Autos oder Möbel zu produzieren.

 

Entgegen dem ökonomischen Trend der flexiblen Allverfügbarkeit des Menschen brauchen wir selbstbestimmte Zeit. Zeit, um die physischen und psychischen Belastungen der Arbeit abbauen zu können, Zeit um zu entspannen, Zeit für andere Menschen: für Kinder, PartnerInnen und Freunde, für Menschen in der Nachbarschaft, Eltern und alte Menschen, die einen Anspruch auf Solidarität haben, Zeit für soziales Engagement, für gesellschaftlich notwendige Arbeit, die wir für unser Gemeinwesen leisten.

Die Brüder aus dem Bremer Märchen der sieben Faulen wurden verschrien, weil Sie gelernt hatten, ihre Arbeit effizienter zu gestalten, sodass sie sich Zeit für Müßiggang leisten konnten.

Deshalb setzen wir uns für eine Umverteilung von Arbeit zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, für partnerschaftliche Lebenschancen und für Zukunftsperspektiven junger Menschen ein. Kürzere Arbeitszeit fördert auch die Gesundheit der Beschäftigten.

 

Das Ziel Gute Arbeit wird auch im stets aktualisierten DGB-Index verfolgt. Das Jahrbuch 2017 weist zudem einige Artikel über Gute Arbeitszeit auf.

Ver.di hat zum Thema Innovation und Gute Arbeit eine neue Website gelauncht. Hier stehen die wichtigsten Neuigkeiten zu neuen Arbeitsmodellen sowie Studien und Artikel zur Arbeitsgestaltung.

 

Auch die IG-Metall-Mappe 'Gute Arbeit' steht hierzu im Zusammenhang:


2023:

baua: Aktuell 1/23

Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Ausgabe mit dem Schwerpunkt Arbeitszeitberichterstattung

 

2022:

Arbeitszeitverkürzung: Weniger arbeiten – gleiches Geld? - Ein Video der Rosa Luxemburg Stiftung

 

Kurzbericht zum iga.Barometer:

Im Rahmen des iga.Barometers befragt iga seit 2004 regelmäßig etwa 2000 Erwerbstätige in Deutschland zu ihrer Arbeitssituation. Die Befragungswelle fand im April und Mai 2022 mit einem standardisierten Online-Fragebogen statt.

Arbeiten im Jahr 2022

 

2021:

Arbeitszeitreport Deutschland:

Ergebnisse der BAuA - Arbeitszeitbefragung 2021

 

Zwei Artikel aus der Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft von Alexandra Scheele und Margareta Steinrücke "Was heißt sozialistische Politik und Wirtschaft?" mit Arbeitszeitverkürzung als aktuellen Kristallisationspunkt.

2021:

Inside - Das Bildungsmagazin (IG-Metall): Johanna Wenckebach  - Wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht - erklärt, warum die Vier-Tage-Woche kein Zaubermittel ist, jedoch ein Mittel, das die Beschäftigten fordern müssen, um selbst die rasanten Transformationsprozesse in der Arbeitswelt für sich zu nutzen.

 

2017:

IG-Metall Beschäftigtenbefragung:  u.a. zum Thema Arbeitszeiten

https://www.igmetall.de/befragung-2017-arbeitszeit-25366.htm

 

 

2016:

iga.Report 36:  Erwerbstätigenbefragung zum Stellenwert der Arbeit

Tabellenband zum iga.Report 36

 

Download
Arbeitszeit ist Lebenszeit - Arbeitszeitoffensive zur Durchsetzung der Tätigkeitsgesellschaft
KAB Positionspapier 2016
Arbeitszeit ist Lebenszeit - Druckfassun
Adobe Acrobat Dokument 96.6 KB