Interesse am Newsletter?

Der Newsletter wird monatlich auch per E-Mail verschickt. Diesen könnt ihr hier ganz bequem und kostenlos abonnieren.


Alle reden darüber - wir auch

Hier kommt der neueste Newsletter der Bremer Arbeitszeitinitiative mit allem Neuen was es im letzten Monat rund um Arbeitszeitgestaltung und -verkürzung gegeben hat!

 

20 Jahre BAZI Feier

Die Bremer Arbeitszeitinitiative wird 20 Jahre alt und das soll gefeiert werden! Am 29.08.2025 ab 15 Uhr im Forum Kirche in der Hollerallee 75, in 28209 Bremen. Kommt zahlreich vorbei und lasst uns gemeinsam feiern.

 

Aktuelle Entwicklungen/ Artikel

Stand: 24.04.2025

Zeiterfassung für Lehrer: Bremer Forscher liefern 7-Punkte-Vorschlag

Bremer Forscher haben ein Modell zur Arbeitszeiterfassung entwickelt. Viele Lehrer sind laut Bildungsressort mutmaßlich überlastet – darunter leidet der Unterricht.

Tarifabschluss für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen.

Nach intensiven Verhandlungen und einem Schlichtungsverfahren haben Arbeitgeber und Gewerkschaften heute in der vierten Verhandlungsrunde eine Einigung in der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erzielt. Die Einigung umfasst unter anderem eine lineare Entgelterhöhung von insgesamt 5,8 Prozent in zwei Schritten sowie weitere Verbesserungen in den Bereichen Arbeitszeit und Sonderzahlungen. Die Laufzeit des Tarifabschlusses beträgt 27 Monate ab dem 1. Januar 2025 bis mindestens zum 31. März 2027.

„Durch die Vier-Tage-Woche sind Parallelbehandlungen und Umsatz deutlich gestiegen“

Fachkräftemangel, weniger Vollzeitkräfte und lange Wartelisten – das waren Herausforderungen, mit denen sich auch die Ergotherapeutin und Praxisinhaberin Gesa Meyer-Brüna auseinandersetzen musste. Dann erfuhr sie von einer bundesweiten Studie und führte in ihrer Praxis die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich ein. Wie sieht es heute, ein Jahr später, aus? Gibt es sie noch, die Vier-Tage-Woche? Welche Auswirkungen hat sie auf Umsätze, Mitarbeiter:innen und Co.?

Achtung Burnout: Was steht zur Höchstarbeitszeit im Koalitionsvertrag?

Montags auch mal zwölf Stunden arbeiten? Friedrich Merz hatte eine Änderung der Höchstarbeitszeit angekündigt, nun steht die neue Vereinbarung im Koalitionsvertrag. Für körperlich hart Arbeitende drohen Gefahren.

Mindestens 48 Stunden: Wenn Mehrarbeit zur Gesundheitsfalle wird

Überstunden sind in Deutschland verbreitet. Jeder zehnte Beschäftigte arbeitet mehr als 48 Stunden. Dahinter steht ein offenes Geheimnis.

Interview mit der Handwerkskammer Magdeburg: Vier-Tage-Woche: Kann das funktionieren?

Für die Befürworter ist die Vier-Tage-Woche das Arbeitszeitmodell der Zukunft. Drei Tage pro Woche frei, weniger Stress - diese Vorteile einer Vier-Tage-Woche liegen für viele Beschäftigte auf der Hand. Ob die Vier-Tage-Woche ein Modell für Handwerksbetriebe ist, hängt von der individuellen betrieblichen Situation ab.

 

Expert*innenbeiträge und Forschungsergebnisse:

  1. Die 4-Tage-Woche in der deutschen Wirtschaft

  2. Bericht des Institut der deutschen Wirtschaft zur 4-Tage-Woche

  3. Zusammenhänge zwischen Arbeitszeitfragmentierung, Zeit- oder Leistungsdruck, Arbeitszeit, Ruhezeit und Work-Life-Balance: Welche Rolle spielen Geschlecht und Elternschaft?

  4. Studie der Hans Böckler Stiftung

  5. Arbeitsvolumen in Deutschland: (wieder) mehr und länger arbeiten für Wohlstand und Wohlfahrt?

  6. Ausweitung von Arbeitszeiten, weniger Feiertage: gerade viel diskutiert. Doch arbeiten Beschäftigte in Deutschland tatsächlich (besonders) wenig? Und was bringen längere Arbeitszeiten wirklich?

Lesenswert/Hörenswert - "Argumente für die Mittagspause":

Arbeitszeitverkürzung als Zukunftsmodell. Talk mit Margareta Steinrücke

IG BAU Podcast “Werktags im Norden” mit Margareta Steinrücke

 

 

Ist das Arbeitszeitgesetz noch zeitgemäß?

Podcast Systemrelevant: Johanna Wenckebach und Marco Herack besprechen das Arbeitszeitgesetz und wie die Politik es dem Wandel der Zeit anpassen möchte.

 

Noch mehr spannende Artikel findet ihr oft tagesaktuell auf unserer Website!

 

Mit herzlichen Grüßen,

Margareta Steinrücke, Koordinatorin der Bremer Arbeitszeitinitiative

Janis Wenck, Praktikant der Bremer Arbeitszeitinitiative


Alle reden darüber - wir auch

Hier kommt der neueste Newsletter der Bremer Arbeitszeitinitiative mit allem Neuen was es im letzten Monat rund um Arbeitszeitgestaltung und -verkürzung gegeben hat!

 

ABC der Arbeitszeitverkürzung

Die Bremer Arbeitszeitinitiative und der Bundesausschuss Transformation der Arbeit des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt haben buchstäblich überzeugende Argumente von A-Z für eine Arbeitszeitverkürzung zusammengetragen und präsentieren diese Argumentationshilfe online, in den sozialen Medien und als Handout im PDF-Format.

 

Aktuelle Entwicklungen/ Artikel

Stand: 26.02.2025

Spaniens Regierung verabschiedet Gesetzentwurf zur 37,5-Stunden-Woche

Die spanische Regierung hat eine Reduzierung der regulären Wochenarbeitszeit von 40 auf 37,5 Stunden auf den Weg gebracht.

Tarifrunde öffentlicher Dienst 2025: Beschäftigte erwarten klares Signal der Arbeitgeber

Vor dem Beginn der Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen warnt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) vor der Situation in vielen öffentlichen Einrichtungen: „Viele Kommunen befinden sich am Rande der Handlungsfähigkeit, die Beschäftigen sind überlastet; wenn nicht gehandelt wird, droht ein Kollaps“, betonte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke.

Notfallklausel im Tarifvertrag - VW könnte 28-Stunden-Woche anordnen

Sollte Volkswagen noch tiefer in die Krise schlittern, müssten Mitarbeiter womöglich auf Teile ihrer Gehälter verzichten. Medienberichten zufolge hat der Konzern eine entsprechende Regelung mit der Gewerkschaft vereinbart.

Rotes Signal aus dem Norden

1957 begannen die Metallarbeiter Schleswig-Holsteins den Kampf für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Nun steht diese (wieder) zur Debatte.

Kanzlerkandidat Merz: Vier-Tage-Woche sichert den Wohlstand nicht

Bei einem Wahlkampfauftritt in Neubrandenburg hat CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz versucht, vor allem mit wirtschaftspolitischen Forderungen zu punkten. Vor dem Veranstaltungssaal gab es Proteste.

Zeit für die 4 Tage Woche

Mit der «Agenda 2030» kündigen sich neue Angriffe auf Sozialstandards von Beschäftigten an. Gerade jetzt braucht es linke Gegenentwürfe, die Arbeitszeitverkürzung und Gute Arbeit ins Zentrum stellen.

 

Experti*innenbeiträge und Forschungsergebnisse:

Neue Studie des WSI:Der Gender Care Gap in der Erwerbsbevölkerung : ALLES BEIM ALTEN

4 Tage Woche in Deutschland

Ergebnisse zur Studie der 4 Tage Woche in Deutschland

Lesenswert/Hörenswert - "Argumente für die Mittagspause":

Vier-Tage-Woche: "Wir haben einfach Wichtigeres als Arbeit zu tun"

Dissens Podcast mit Margareta Steinrücke und Beate Zimpelmann

Arbeiten Frauen wirklich weniger? Über Erwerbsarbeit und Care-Arbeit

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch diskutiert, warum es mehr braucht als eine bessere Kinderbetreuung, um Frauen mehr Erwerbsarbeit zu ermöglichen.

Noch mehr spannende Artikel findet ihr oft tagesaktuell auf unserer Website!

 

Mit herzlichen Grüßen,

Margareta Steinrücke, Koordinatorin der Bremer Arbeitszeitinitiative

 Janis Wenck, Praktikant der Bremer Arbeitszeitinitiative


Alle reden darüber - wir auch

Hier kommt der neueste Newsletter der Bremer Arbeitszeitinitiative mit allem Neuen was es im letzten Monat rund um Arbeitszeitgestaltung und -verkürzung gegeben hat!

 

 

Aktuelle Entwicklungen/ Artikel

Stand: 20.12.2024

VW-Eignerfamilien drängen auf Werksschließungen

Seit Montag sitzen die Tarifkommission der IG Metall und das Management des Volkswagen-Konzerns zusammen und beraten darüber, wie bei den 130.000 VW-Beschäftigten jährlich Milliarden eingespart werden können.

Kurze Vollzeit funktioniert

Wirkt sich eine substanzielle Verkürzung der Wochenarbeitszeit längerfristig auf Gesundheit, Work-Life-Balance und Zufriedenheit aus? Und funktionieren die Arbeitsabläufe noch zufriedenstellend, wenn alle kürzertreten?

Urteil: Zuschläge auf Überstunden stehen auch Teilzeitkräften zu

Teilzeitkräften stehen Überstundenzuschläge zu, sobald sie ihre individuell vereinbarte Arbeitszeit überschreiten. Das hat das Bundesarbeitsgericht am 05. Dezember 2024 entschieden.

Arbeitszeitverkürzung im Fokus von Studierenden

35 Studierende aus Bremen diskutierten im Rahmen einer Bildungsfahrt mit dem Tarifexperten Stephan Vetter über die wirtschaftlichen Chancen und Umsetzungspotenziale der Arbeitszeitverkürzung.

Entlassungen in der Industrie Aufnahmebereiter Arbeitsmarkt? „Das wird sich nun ändern

Zehntausende Arbeitsplätze stehen derzeit in Nordrhein-Westfalen auf dem Spiel. Ob sich schnell ein neuer Job finden lässt, hängt von mehreren Faktoren ab. Experten erklären, worauf es ankommt, ob die Arbeitskarriere möglichst schnell weitergeht.

Thyssenkrupp-Stahlsparte streicht Tausende Stellen

Die thyssenkrupp-Stahltochter schwächelt. In einem Zukunftspapier stellt der Konzern nun vor, wie es weitergehen soll. Ein Standort soll stillgelegt und insgesamt rund 11.000 Stellen abgebaut werden.

 

Experti*innenbeiträge und Forschungsergebnisse:

Neue Studie des IW:

“Fachkräftestudie 2024: Teilzeit ist ein Teil der Lösung”

Lesenswert - "Argumente für die Mittagspause":

Wie sich die Vier-Tage-Woche in der Praxis bewährt

Die Vier-Tage-Woche funktioniert in vielen Fällen gut - zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Universität Münster. Die Forscher haben ein halbes Jahr lang mehr als 40 Unternehmen begleitet.

Noch mehr spannende Artikel findet ihr oft tagesaktuell auf unserer Website!

 

Mit herzlichen Grüßen,

Margareta Steinrücke, Koordinatorin der Bremer Arbeitszeitinitiative

Janis Wenck, Praktikant der Bremer Arbeitszeitinitiative


Alle reden darüber - wir auch

Hier kommt der neueste Newsletter der Bremer Arbeitszeitinitiative mit allem Neuen was im letzten Monat rund um Arbeitszeitgestaltung und -verkürzung gegeben hat!

 

 

Aktuelle Entwicklungen/ Artikel

Stand: 15.08.2024

 

Nach langen Verhandlungen: Erster Tarifvertrag bei Miwe (BR 24)

Beim Backautomatenbauer Miwe in Arnstein gilt künftig ein Tarifvertrag. Er tritt im August in Kraft. Die 600 Beschäftigten haben fast ein Jahr lang für die Regelungen gekämpft. Mehrere Warnstreiks begleiteten die innerbetrieblichen Verhandlungen. Errungen wurde, neben einmaligen Prämien und einer Lohnerhöhung, auch eine Arbeitszeitverkürzung von zwei Stunden.

 

Frankreich: Kürzere Arbeitszeiten am Bau bei Hitzewellen (Euronews)

Hitzewellen häufen sich aufgrund des Klimawandels. In Frankreich gewöhnen sich Bauunternehmen langsam an den Umgang mit der Hitze.

 

Mehr Freizeit nur für Gewerkschafter (ND aktuell)

Kann die IGBCE mit einer einmaligen Einigung den Mitgliederschwund umkehren?

 

Elektronische Zeiterfassung wird Pflicht – aber nicht für Kleinbetriebe (Handwerksblatt)

Unternehmen müssen künftig alle geleisteten Arbeitsstunden elektronisch erfassen. Das sagt ein Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums. Ausnahmen soll es für Tarifparteien und Kleinstbetriebe geben.

 

ver.di stellt fest: Arbeitszeitverkürzung geboten, statt -verlängerung im öffentlichen Dienst (Ver.di Oberpfalz)

„Wir widersprechend der Forderung der öffentlichen Arbeitgeber, im öffentlichen Dienst längere Arbeitszeiten durchzusetzen und fordern stattdessen mehr Investitionen in Bildung und Infrastruktur sowie bessere Arbeitsbedingungen“ erklärt Alexander Gröbner (Geschäftsführer ver.di Bezirk Oberpfalz).

 

Praxisbericht zur 4-Tage-Woche: „Es geht auch um die psychische Gesundheit“ (t3n)

Sein Unternehmen hat die Vier-Tage-Woche eingeführt. Im Interview erklärt Markus Saxen, Geschäftsführer eines IT-Dienstleisters aus NRW, welche Herausforderungen es dabei gab und warum die Meetings im Unternehmen seitdem deutlich kürzer sind.

 

Sparkurs: Bosch Engineering kürzt Arbeitszeit von 2.300 Mitarbeitenden (Tagesschau)

Die Konjunkturflaute zwingt Bosch zum Sparen. Bei einer Tochterfirma sollen aktuell zwar keine Stellen wegfallen. Der Rotstift wird dafür an anderer Stelle angesetzt.

 

 

Experti*innenbeiträge und Forschungsergebnisse:

Deuschlands größtes Experiment zur Vier-Tage-Woche (Intraprenör)

Seit Februar läuft die Studie zur 4-Tage-Woche in Deutschland. Nun wurde der erste Zwischenbericht veröffentlicht.

 

Lesenswert - "Argumente für die Mittagspause":

"Ich arbeite fünf Stunden weniger, aber habe netto 500 Euro mehr" (Zeit Online)
Michaela Weber arbeitete lange als Erzieherin – bis sie den Stress nicht mehr aushielt und Tinnitus bekam. Sie kündigte und wurde als Heilerziehungspflegerin glücklich.

 

Noch mehr spannende Artikel findet ihr oft tagesaktuell auf unserer Website!

 

 

Mit herzlichen Grüßen,

Margareta Steinrücke, Koordinatorin der Bremer Arbeitszeitinitiative

Hauke Eilers, Praktikant der Bremer Arbeitszeitinitiative

 


Newsletter vom Juni 2024

Alle reden darüber - wir auch!

 

Hier kommt der neuste Newsletter der Bremer Arbeitszeitinitiative mit allem Neuen was es im letzten Monat rund um Arbeitszeitgestaltung und -Verkürzung gegeben hat!

 

Aktuelle Entwicklungen/ Artikel
Stand: 01.07.2024

 

So klappt die Vier-Tage-Woche in den Unternehmen (Tagesschau) Seit diesem Jahr testen 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen in ganz Deutschland die Vier-Tage-Woche. Zwischen Euphorie und Überstunden: Wie klappt es inzwischen? Ein Unternehmen berichtet. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/vier-tage-woche-studie-deutschland-100.html

 

Zeitverwendungserhebung 2022: Bündnis Sorgearbeit fair teilen fordert, ökonomische Eigenständigkeit von Frauen zu unterstützen (Deutscher Frauenrat) Frauen arbeiten mehr als Männer, aber überwiegend unbezahlt, unterstreichen die 31 Mitgliedsorganisationen des Bündnisses Sorgearbeit fair teilen. Sie fordern Arbeitgeber*innen und Betriebe auf, sorgearbeitsgerechte Arbeitszeitmodelle anzubieten. Zudem sehen sie die Politik in der Pflicht, Rahmenbedingungen für die gleichmäßigere Aufteilung von bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern zu schaffen. https://www.frauenrat.de/zeitverwendungserhebung-2022-buendnis-sorgearbeit-fair-teilen-fordert-oekonomische-eigenstaendigkeit-von-frauen-zu-unterstuetzen/

 

Psychische Belastung am Arbeitsplatz wächst – dbb fordert (DBB) Arbeitszeitverkürzung Vor allem Beschäftigte im Staatsdienst sind inzwischen einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt. Hauptursachen: Schichtdienst, Arbeitsverdichtung, Gewalterfahrungen. https://www.dbb.de/artikel/psychische-belastung-am-arbeitsplatz-waechst-dbb-fordert-arbeitszeitverkuerzung.html

 

Arbeitszeitverkürzung und neue Zulage im Rettungsdienst verhandelt (Malteser) Die Rahmenbedingungen im Rettungsdienst werden sich in Zukunft weiter verbessern. Neben einer Verkürzung der Arbeitszeit wird auch eine Zulage für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter eingeführt. https://www.malteser-mainz.de/malteser-im-bistum-mainz/standorte-im-bistum/wonnegau/nachrichtenueberblick/news-detailansicht/news/arbeitszeitverkuerzung-und-neue-zulage-im-rettungsdienst-verhandelt.html

 

Gute Beispiele

 

Vier-Tage-Woche (Zukunft jetzt) Weniger arbeiten bei vollem Lohnausgleich? Zwei Unternehmerinnen aus Thüringen erproben die Vier-Tage-Woche, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Bisheriges Fazit: In ihrer Firma funktioniert’s. https://zukunft-jetzt.deutsche-rentenversicherung.de/012024/einfach-mal-machen

 

Anstehendes/ Veranstaltungen
Margareta Steinrücke und Beate Zimpelmann haben ihr neues Buch zur Arbeitszeit/-verkürzung "Weniger Arbeiten, mehr Leben! Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung",
erschienen im VSA Verlag vorgestellt. Die Vorstellung lässt sich Online unter folgendem Link finden.https://www.youtube.com/live/zX4QUcMxEQY?si=NNik2sPAee-ZLWHC&t=1104

 

Lesenswert - "Argumente für die Mittagspause"
Vier-Tage-Woche: Erste Bilanz zu Pilotprojekt (WDR) Seit Februar testen 50 deutsche Unternehmen die Vier-Tage-Woche bei gleichem Lohn. Die Uni Münster begleitet das sechsmonatige Forschungsprojekt. Prof. Julia Backmann zieht im Interview eine Zwischenbilanz – mit Überraschungen. https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/vier-tage-woche-projekt-bilanz-100.amp

 

 

Mit herzlichen Grüßen,
Margareta Steinrücke, Koordinatorin der Bremer Arbeitszeitinitiative
Hauke Eilers, Praktikant der Bremer Arbeitszeitinitiative


 Alle reden darüber - wir auch!

Hier kommt der neuste Newsletter der Bremer Arbeitszeitinitiative mit allem Neuen was es im letzten Monat rund um Arbeitszeitgestaltung und -Verkürzung gegeben hat! 

 

Aktuelle Entwicklungen/ Artikel

 

  • Warum Arbeitszeiterfassung? (DGB): Der DGB erklärt, warum genaue Arbeitszeiterfassung wichtig ist: Sie schützt vor unbezahlten Überstunden und sorgt für faire Arbeitsbedingungen, besonders in Berufen mit hoher Belastung wie Pflege und Bildung. https://www.dgb.de/aktuelles/news/warum-arbeitszeiterfassung/

Gute Beispiele

Vier-Tage-Woche in Bremen (Buten un Binnen): Einige Bremer Betriebe testen die Vier-Tage-Woche und sind begeistert: Mehr Zufriedenheit und Produktivität. Ein Modell, das Nachahmer finden könnte.https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/vier-tage-woche-bremen-arbeit-100.html

Anstehendes/ Veranstaltungen

Margareta Steinrücke und Beate Zimpelmann haben ihr neues Buch zur Arbeitszeit/-verkürzung "Weniger Arbeiten, mehr Leben! Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung", erschienen im VSA Verlag vorgestellt. https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/weniger-arbeiten-mehr-leben/

Experti*innenbeiträge und Forschungsergebnisse

Intraprenör Studie zur Vier-Tage-Woche Die Studie von Intraprenör untersucht die Vier-Tage-Woche in rund 50 deutschen Unternehmen. Ziel ist es, herauszufinden, ob weniger Arbeitstage bei gleichbleibendem Output und vollem Gehalt funktionieren. Erste Ergebnisse werden im Oktober 2024 erwartet.https://www.intraprenoer.de/4tagewoche#Facts 

Lesenswert - "Argumente für die Mittagspause"

Studie des DIW DIW-Studie zeigt: In Deutschland wird mehr gearbeitet als je zuvor, obwohl die durchschnittliche Wochenarbeitszeit seit der Wiedervereinigung sinkt. Vor allem Frauen könnten durch bessere Arbeitszeitregelungen stärker in den Arbeitsmarkt integriert werden.https://www.diw.de/de/diw_01.c.899502.de/in_deutschland_wird_so_viel_gearbeitet_wie_noch_nie_____durc___e_wochenarbeitszeit_geht_seit_wiedervereinigung_aber_zurueck.html 

Noch mehr spannende Artikel sind oft tagesaktuell auf unserer Website zu finden!

https://www.bremer-arbeitszeitinitiative.de/pressespiegel/

 

 

Mit herzlichen Grüßen, 

 

Margareta Steinrücke, Koordinatorin der Bremer Arbeitszeitinitiative

Ann-Kathrin Müller, Praktikantin der Bremer Arbeitszeitinitiative 

Hauke Eilers, Praktikant der Bremer Arbeitszeitinitiative