24. Oktober 2025
Den „Herbst der Reformen“, den die Bundesregierung ausgerufen hatte, nannten sie einen „Herbst der Grausamkeiten“. Die Vorsitzenden der beiden größten deutschen Gewerkschaften, Benner (IG Metall) und Werneke (verdi), sagten der „Süddeutschen Zeitung“, die Kundgebungen sollten sich gegen Kürzungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Rente sowie gegen die Aufweichung der Arbeitszeitregelung richten. Weitere Informationen gibt es hier.
21. Oktober 2025
Die (komprimierte)Vier-Tage-Woche führt bei vielen Beschäftigten zu höherer Zufriedenheit, Motivation und Identifikation mit dem Arbeitgeber. Allerdings leidet die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben – vor allem für Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Four-is-More?! der Webster Universität und der Technischen Universität Wien. Eine Reduzierung der Vollzeit-Stunden eignet sich besser, Vereinbarkeiten für beide Geschlechter zu fördern. Mehr Informationen gibt es hier.
19. Oktober 2025
Der von der konservativen Regierung eingebrachte Gesetzentwurf zur "Deregulierung der Arbeit" und "Flexibilisierung der Arbeitszeiten" wurde letzten Donnerstag im Athener Parlament verabschiedet. Bei gleichzeitiger Wahrung der gesetzlich festgelegten Wochenarbeitszeiten von 40 bzw. 48 Stunden, können Arbeitnehmer:innen beim selben Arbeitgeber künftig bis zu 13 Stunden arbeiten und bekommen dann einen Zuschlag von 40 Prozent. Weitere Informationen gibt es hier.
17. Oktober 2025
Im aktuellen österreichischen Regierungsprogramm wird eine Ausweitung der steuerlichen Überstundenbegünstigung in Aussicht gestellt, mit dem Ziel, das Ausmaß der geleisteten Arbeitsstunden zu erhöhen. Die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich führen allerdings dazu, dass viele Arbeitnehmer:innen von einer solchen Reform nur eingeschränkt oder gar nicht profitieren würden. Weitere Informationen gibt es hier. https://www.awblog.at/Wirtschaft/Steuervorteile-fuer-Ueberstunden
16. Oktober 2025
Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen legten die Gewerkschaften am Dienstag mit einem Generalstreik das öffentliche Leben weitgehend lahm. Auslöser ist das neue Arbeitszeitgesetz, das die mögliche tägliche Arbeitszeit an maximal 37 Tagen im Jahr auf 13 Stunden erhöht. Doch auch die weiterhin stagnierenden Löhne trotz wirtschaftlichem Aufschwung werden von den Demonstrierenden kritisiert. Weitere Informationen gibt es hier.
16. Oktober 2025
Das kürzlich in Griechenland verabschiedete Arbeitsgesetz sorgt für heftige Kritik von Seiten der Opposition und den Gewerkschaften. Arbeitsministerin Kerameos betont die Freiwilligkeit auf Seiten der Arbeitnehmer:innen, die jedoch von der im EU-Vergleich hohen Armutsbetroffenheit relativiert wird. Auch die tatsächliche Kontrolle von Arbeitszeit und rechtmäßiger Entlohnung wird von der Opposition angezweifelt. Weitere Informationen gibt es hier.
16. Oktober 2025
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht durch das zuletzt verabschiedete Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) die Pflegesicherheit gefährdet, da, anstatt pflegerische Expertise auszuschöpfen, diese vor allem als zu reduzierender Kostenfaktor geahndet wird. Konsequenzen der Reform für die ambulante Versorgung würden insgesamt nicht ausreichend berücksichtigt. Weitere Informationen gibt es hier.
16. Oktober 2025
Ein neuer Gesetzesentwurf, der von der regierenden Mitte-Rechts-Partei „Nea Dimokratia“(ND) eingebracht wurde, sieht die Erhöhung der gesetzlichen täglichen Arbeitszeit auf bis 13 Stunden (an maximal 37 Tagen im Jahr) vor. Die Initiative wird mit dem derzeitigen Fachkräftemangel begründet und soll Arbeitgebern mehr Flexibilität verschaffen. Derweil setzt die Opposition das Vorhaben mit Ausbeutung gleich. Weitere Informationen gibt es hier.
16. Oktober 2025
In einem Brief an den Vorsitzenden des Geschäftsordnungsausschusses im Bundestag, Macit Karaahmetoglu (SPD) spricht sich Bundestagspräsidentin Klöckner für einige Maßnahmen im täglichen Geschäftsbetrieb aus, die die Vereinbarkeit für Abgeordnete mit Kindern fördern sollen. Weitere Informationen gibt es hier. https://www.tagesspiegel.de/politik/babys-im-bundestag-klockner-will-abgeordneten-mit-kind-helfen-14578004.html?icid=in-text-link_14610713
14. Oktober 2025
In seiner Kolumne bei t-online hinterfragt, ob die jüngsten Stelleneinsparungen bei Bosch tatsächlich als einseitig im unternehmerischen Interesse zulasten der Arbeitnehmer:innen verbucht werden können und ob das Unternehmen sich tatsächlich als weiteres Symbol deutscher Deindustrialisierung eignet. Weitere Informationen gibt es hier. https://www.t-online.de/nachrichten/kolumne-uwe-vorkoetter/id_100953444/bosch-in-der-krise-was-sind-die-folgen-fuer-die-deutsche-industrie-.html

Mehr anzeigen